Was ist die Wirklichkeit? Mit keiner geringeren Frage konfrontiert der Film Matrix (1999) seine Zuschauer und lädt sie zu einer Auseinandersetzung mit den komplexen und existenziellen Fragen des Lebens ein. Von den Wachowski-Geschwistern in eine spannende Handlung eingebettet und mit Action-Szenen versehen, erzielte der tiefgründige Film sowohl in der Filmbranche als auch in der Öffentlichkeit eine große Resonanz. Er wurde mit vier Oscars im technisch-gestalterischen Bereich ausgezeichnet und in zahlreichen Publikationen hinsichtlich seiner philosophischen und religiösen Symbolik aufgegriffen.
Was ist die Wirklichkeit? Diese Frage beschäftigt Neo (Keanu Reeves), der ein Doppelleben als Hacker in der digitalen Welt und als IT-Entwickler in der bürgerlichen Welt, unter dem Namen Thomas Anderson, führt. Er ist auf der Suche, denn er hat bemerkt, dass mit der Umgebung in der er lebt irgendetwas nicht stimmt. Er macht Bekanntschaft mit Geheimdienstagenten, die scheinbar unverwundbar sind und sich zum Verwechseln ähnlich sehen. Über seinen Computer erreichen ihn Nachrichten von Menschen, die ihm unbekannt sind, denen er aber schließlich blind vertraut, denn sie möchten ihm das zeigen wonach er scheinbar sucht: die Matrix – der Blick von außen auf die Welt, die Neo für die Realität hält, die allerdings eine Scheinwelt, eine fast perfekte Computersimulation, sein soll. Eine kleine Gruppe unter der Führung von Morpheus (Laurence Fishburne) hat sich bereits aus dieser Scheinwelt befreit und sucht nun nach Verbündeten, um alle Menschen zu befreien, die von künstlichen Intelligenzen in der simulierten Welt gefangen gehalten werden. Um Teil ihrer Gruppe zu werden, fordern sie von Neo einen hohen Preis: Er soll, um die wahre Realität zu erkennen, seine Welt ohne Rückkehrmöglichkeit verlassen.
Was ist die Wirklichkeit? Fragt sich auch der Zuschauer angesichts der Anspielungen aus Literatur, Philosophie und Religion. Beispielsweise wird ein weißes Kaninchen für Neo zum Wegweiser in die andere Welt. Die naheliegende Assoziation mit der Geschichte von Alice im Wunderland lässt den Zuschauer überlegen, ob das, was Neo erlebt, tatsächlich die Wirklichkeit oder doch nur ein Traum ist. Zudem bildet die Frage nach der Wirklichkeit einen filmumspannenden Bogen, für den vermutlich Platons Höhlengleichnis aufgegriffen wurde: Das zunächst schemenhafte Erahnen einer weiteren Welt, einer größeren Wahrheit hinter der bekannten Welt, aber auch die Risiken, die mit dieser Entdeckung verbunden sind. Auch religiöse Symboliken werden direkt erkennbar. Neo scheint von Morpheus schon lange erwartet zu werden und er entwickelt sich zu einer Art Erlöserfigur. Diese drei Beispiele verdeutlichen nur die offensichtlichen Anspielungen, die sich in Matrix finden lassen. Auch die Namen der Charaktere, manche Requisiten und Dialoge bieten das Potenzial ihren literarischen, philosophischen oder religiösen Ursprung zu ergründen.
Allerdings zwingt dieser Film dem Zuschauer keinen wissenschaftlichen Exkurs auf. Auch ohne die angebotenen Symboliken zu entschlüsseln, bietet Matrix ein spannendes Filmerlebnis. Dafür sorgen eine actionreiche Handlung und eine für die 90er Jahre innovative technische Gestaltung. Die Wachowski-Geschwister setzten die Flow-Motion Technik ein, eine Multi-Kamera-Technik, die es ermöglicht die Geschwindigkeit der Handlung von der Geschwindigkeit der Kamerabewegung zu entkoppeln. Als Zuschauer kann man den Flug der Munitionskugeln in extremer Zeitlupe und gleichzeitig in einer schnellen Kamerafahrt aus unterschiedlichen Blickwinkeln verfolgen. Deshalb wurde die Technik nach dem Erfolg von Matrix auch unter dem Begriff Bullet-Time-Verfahren bekannt. Auch das Motion-Capture-Verfahren wurde eingesetzt und ermöglicht eine von den physikalischen Gesetzmäßigkeiten scheinbar unbeeinflusste Bewegung der Charaktere im Raum.
Was ist die Wirklichkeit? Und wie wirkt sich die Digitalisierung auf unsere Wahrnehmung aus? Am Ende des 20. Jahrhunderts, mit dem Millenniumswechsel vor Augen, waren diese Fragen im Alltag sehr präsent. In der Rückschau wird deutlich, wie viel sich in den vergangenen 18 Jahren verändert hat und wie rasch der technische Fortschritt voranschreitet. Die Fragen nach dem Einfluss von künstlicher Intelligenz auf unsere, inzwischen gänzlich von der Digitalisierung durchdrungenen, Welt werden jedoch weiterhin kontrovers diskutiert. In diesem Sinne bietet Matrix auch heute Denkanstöße und wirft mehr Fragen als Antworten auf. Eine eindeutige Empfehlung sich erstmals oder erneut mit Neo auf die Suche zu begeben.
verfasst im Sommersemester 2018
Hinweis zu verwendeter Literatur:
Jahn-Sudmann, Andreas & Kempken, Markus. 02.08.2011 Flow-Motion In: Lexikon der Filmbegriffe.
Verfügbar unter: http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=3448